Unsere Lehrkräfte stellen sich und ihr Instrument vor - Einfach hier klicken!
Offene Stellen:
Unterrichtsfächer: Musikgarten, Musikalische Früherziehung, Blockflöte, Chor
Beschreibung Musikgarten, Musikalische Früherziehung, Blockflöte, Stimmbildung, Chor Geboren 1952 in Fulda. Musikstudium für Gesang, Klavier, Musikalische Früherziehung & Grundausbildung an der Hochschule für Musik der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz & dem Peter-Cornelius-Konservatorium. Fernstudium der Kinder-Chorleitung. Zwischen 1973 und 2017 Lehrtätigkeit am Konservatorium. Seit 1979 ständiges Mitglied im Figuralchor am Hessischen Rundfunk in Frankfurt. 1983 Gründung der Private Musikschule Laubenheim.
Unterrichtsfächer Chor, Gesang (Klassisch und Musical/Pop)
Beschreibung Veronica Diefenhardt, geboren 1997 in Kitgum (Uganda), entdeckte sehr früh das Singen. Sie besuchte schon zu Schulzeiten TheaterAGs sowie Musikförderkurse. Ihren ersten klassischen Einzelunterricht in Gesang und Querflöte erhielt sie an der Sing- und Musikschule Dettelbach. Zusätzlich sang sie im privaten Kinderchor ihrer Mutter Maria-Giovanna (geb. Cometti) und unterstütze so auch die musikalische Gestaltung von Gottesdiensten der Kirchengemeinden in Dettelbach. Im Alter von 14 Jahren kehrte Veronicas Familie nach Uganda zurück - dieses Mal in die Hauptstadt Kampala. Ihren Gesangsunterricht erhielt sie nun bei Francis D Mutesasira. So fand Veronica eine Zeit lang ihren musikalischen Anschluss im Musical- und Popgesang. Auftrittsmöglichkeiten boten sich zu dieser Zeit an der Rainbow-International-School-Uganda bei Schulversammlungen und Musicalprojekten. Zudem lernte Veronica im dortigen Musikunterricht Klavier zu spielen und erhielt die Möglichkeit an jährlichen Talentshows teilzunehmen. Nach ihrem Abschluss der mittleren Reife kehrte Veronica mit 17 Jahren nach Deutschland zurück, um die Berufsfachschule für Musik in Altötting zu besuchen und ihrem Wunsch einer klassischen Gesangsausbildung nachzugehen. Neben ihrer Stimmbildung bei Frau Petra Grimme erhielt sie parallel Klavierunterricht bei Frau Storck. Durch das Fach Kinderchorleitung bei Herrn Erasmus Betz – und das damit verbundene gemeinsame Gestalten von Liedern für den jährlichen Christkindlmarkt oder Kindermusicals - nahm ihre Freude an der Arbeit mit Kindern zu. Ihre Begeisterung für das Chorsingen entwickelte sich durch verschiedene Chor-Projekte unter der Leitung von Manfred Grimme und im Vokalensemble (Leitung: Amseln Ebner). 2017 absolvierte sie ihre Ausbildung zur staatlichen Ensemble/Chorleiterin. 2019 trat Veronica an der Wiesbadener Musikakademie ein Instrumental- und Gesangspädagogik Studium bei Frau Ursula Ott an. Ihre Schwerpunkte lagen nun im klassischen Liedgesang (u.a. von Wolf, Zemlinsky, Donizetti, Brahms und Mendelssohn) und bei Arien (z.B. Mozart, Bernstein). Workshops im Jazz- und Populargesang sowie kammermusikalische Projekte vertieften ihre künstlerische Ausbildung. Durch ihr Studium konnte Veronica außerdem erste praktische Erfahrungen im Einzelunterricht von Anfängern sowie fortgeschrittenen SchülerInnen sammeln. Seit ihrem Studienabschluss im September 2022 unterrichtet sie an der Musikschule Laubenheim den Jugend- und Erwachsenenchor und gibt Gesangsunterricht in der Stilrichtung Pop/Musical.
Instrument: Babygarten, Musikgarten, EMP
Beschreibung: 1984 in Mainz geboren, entdeckte er mit 11 Jahren die Gitarre für sich, bekam die ersten Akkorde, Liedbegleitung und Fingerpicking vom Vater, der später selbst Gitarrenlehrer wurde, beigebracht und baute daraufhin sein Spielen autodidaktisch auf. Von Begeisterung und Neugier getrieben, erweiterte er sein musikalisches und spielerisches Spektrum, interessierte sich bereits für viele verschiedene Musikrichtungen und begann eigene Songs und Musikstücke zu schreiben. So brachte er sich über die Zeit auch E-Bass, Piano/Keyboard, Drums/Percussion bei, um so viel wie möglich selbst einspielen zu können. Er besuchte die Wiesbadener Schule für Schauspiel und erwarb u.a. die Fähigkeit, gezielt an Sprachbeeinträchtigungen zu arbeiten, das Körperbewusstsein zu stärken und somit den Gemeinschaftssinn und kreativen Selbstausdruck zu fördern. Befähigungen wie Empathie, Geduld und Begeisterung wirken unterstützend mit. Darüber hinaus konnte er u.a. als pädagogischer Begleiter und musikalischer Gestalter bei diversen Kinder- und Jugendprojekten Erfahrungen sammeln. Auftritte als Solokünstler und einige Engagements als Gitarrist/Songwriter in Pop, Rock und Metal Bands halfen Ihm dabei, seine „musikalische“ Persönlichkeit zu entwickeln. Später beschäftigte er sich im Eigenstudium mit musikalischer Rezeptionsforschung, gab Gitarrenunterricht und befasste sich schließlich mit der Musikproduktion am Computer.
Unterrichtsfächer: Gitarre, Schlagzeug, Baglama
Beschreibung Ferdi Çoban hat sein Studium am Peter- Cornelius- Konservatorium in Mainz, im Hauptfach Gitarre und im Nebenfach Schlagzeug abgeschlossen. Er ist in verschiedenen Musikschulen als Gitarrenlehrer tätig. Er spielt in Mainzer Gitarren- Ensemble und unterrichtet neben Gitarre auch die traditionelle "Bağlama". An der Musikschule Laubenheim bietet er Gitarrenunterricht im Einzel, und Gruppenunterricht an.
Unterrichtsfächer Gitarre
Beschreibung Jona Keil, 1999 in Kiel geboren, begeisterte sich bereits seit frühester Kindheit für Musik aller Art und begann im Alter von sechs Jahren mit dem Gitarrenspiel. Seit 2021 studiert studiert er sein Instrument, zunächst an der ArtEZ University of the Arts in Arnhem bei Onno Kelk, 2022 wechselte er an die Hochschule für Musik Mainz, wo er im Studienfach "Jazz und Populäre Musik" Hauptfachunterricht bei Norbert Scholly erhält. Erfahrungen als Lehrkraft sammelte Jona seit 2018 als Privatlehrer, im Fokus stehen dabei stets das praxisorientierte Spiel und die individuellen Interessen und Vorlieben der Schüler*innen. Als Gitarrist ist Jona im Bereich des Pop, Jazz, Funk oder Rock deutschlandweit auf zahlreichen Bühnen zu hören und auch auf mehreren Studioalben veröffentlicht.
Unterrichtsfächer Gitarre
Beschreibung Rodrigo Llanos (Bolivien) schloss im Juni 2018 sein Musikstudium am Plurinationalen Musikkonservatorium in La Paz, Bolivien, mit Auszeichnung für klassische Gitarre ab. Seine Kopnzerttätigkeit als Solist, aber auch in Kammerensembles führten ihn durch ganz Bolivien, dafür erhielt er mehrere Preise für Interpretation auf nationaler Ebene. Er nahm an Meisterkursen bei den größten Gitarrenvirtuosen der Welt in Südamerika und Europa teil. Im März 2022 folgte dann der Masterabschluss an der Hochschule für Musik in Rostock, wo er bei Dr. Thomas Offermann studierte. Rodrigo hat 7 Jahre Unterrichtsfahrung und kann in Deutsch, Englisch und Spanisch unterrichten.
Instrument: Gitarre
Beschreibung: Sebastian Mias, geboren 2000 in Mainz, erhielt seinen ersten Gitarrenunterricht im Alter von 6 Jahren. Den größten Teil seiner musikalischen Ausbildung erhielt er am Peter-Cornelius-Konservatorium (PCK) in Mainz bei Ute Koch. Seit 2019 studiert er Musik und Deutsch auf Lehramt an der Hochschule für Musik (HfM) in Mainz bei Stefan Hladek und seit Oktober 2022 zusätzlich Instrumentalpädagogik an der Musikakademie (WMA) in Wiesbaden bei Christian Zielinski.
Instrument: Gitarre, E-Gitarre, Ukulele, Mandoline
Beschreibung: Nach mehreren Jahren Cellounterricht fing er mit 13 Jahren an Gitarre zu spielen – zuerst autodidaktisch, später dann mit einem Musiklehrer. Darüber hinaus spielt er Ukulele, Klavier, und Mandoline. Während seine ursprünglichen Einflüsse Rock, Metal und Blues waren, spielt er mittlerweile mit Funk, Jazz, Klassik und Pop Musik aus fast allen Genres. Aktuell studiert er im 7. Semester Lehramt an der Uni Mainz. Hier kann man ihn als Mitglied des Orchesters der Musical Inc. im jährlichen Musical hören – zuletzt im Mai und Juni 2019 in „9 to 5“. Weitere Projekte sind unter anderem die 60er-Jahre-Coverband "Spirit of the 60s" die Partyband "J.A.M.P.S" und die Band der Musicalgruppe "Musicaltomorrow". Im Vordergrund seines Unterrichts steht für ihn, dass die Schüler anhand von den von selbst ausgewählten Songs das Begleiten und Solieren in vielen verschiedenen Genres erlernen. Dazu lässt er natürlich auch Musiktheorie und Improvisieren in seinen Unterricht mit einfließen. Natürlich wir der Stil seines Unterrichts jeweils dem Alter der Schüler angepasst.
Unterrichtsfächer Klarinette
Beschreibung Wurde 2001 in Singen am Hohentwiel geboren. Sie besuchte ein Gymnasium mit musikalischem Schwerpunkt und lernte mit 11 Jahren im Rahmen der Bläserklasse die Klarinette kennen. Mit 16 Jahren erhielt sie Unterricht am Peter-Cornelius-Konservatorium (PCK) Mainz in der Klasse Dorothea Herrmann. Dort schloss sie 2021 auch die Studienvorbereitende Ausbildung (SVA) ab. Sie war Teil des Klarinettenensembles 2.0 und wirkt auch heute noch bei Auftritten mit. Dazu ist sie bei verschiedenen Musikgruppen in Rheinland-Pfalz als Aushilfe tätig. Aktuell studiert sie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Musikwissenschaft und Geschichte.
Unterrichtsfächer Oboe, Verwaltung
Beschreibung Johannes Christ wurde 1995 in Mainz geboren und erhielt ersten musikalischen Unterricht im Alter von vier Jahren im Rahmen der musikalischen Früherziehung bei Frau Henriette Christ. Mit fünf Jahren folgte Unterricht am Violoncello, zunächst bei Frau Anette Hick-Grauduszus an der Privaten Musikschule Laubenheim, später bei Herrn Kilian Balzer am Peter-Cornelius-Konservatorium Mainz. Johannes Christ wurde 2006 im Rahmen der Bläserklasse am Bischöflichen Willigis-Gymnasium Mainz an die Oboe herangeführt, auf welcher er von 2006-2014 Unterricht bei Herrn Jürgen Krebs am Peter-Cornelius-Konservatorium Mainz erhielt. Dort wurde er 2011 in die studienvorbereitende Ausbildung (SVA) aufgenommen. Johannes Christ ist, neben weitreichender Orchestertätigkeit (u.a. Landesjugendorchester Berlin, im Hochschulorchester Mainz, in der Klassischen Philharmonie Bonn, im Beethovenorchester Bonn) auch kammermusikalisch aktiv, so beispielsweise im Holzblasquintett der Hochschule für Musik Mainz, im Mainz-Wiesbadener Bläserensemble, im Kammermusikensemble Laubenheim und vielen mehr. Ebenso ist er kompositorisch und als Arrangeur tätig. Während seiner Orchestertätigkeit spielte unter namhaften Dirigenten wie Sian Edwards, Gürer Aykal, Johannes Klumpp, Evan Christ, Prof. Gernot Sahler, Prof. Wolfram Koloseus, Ewa Strusinska, Heribert Beissel, Thomas Wise oder Hermann Bäumer. Nationale und internationale Konzertreisen führten ihn bereits quer durch Deutschland, nach Frankreich, Italien und in die Türkei. Dabei konzertierte er schon in bedeutenden Konzertsälen wie dem Staatstheater Mainz, der Rhein-Mosel-Halle Koblenz, dem Saalbau Neustadt a.d.W., dem Kurhaus Wiesbaden, der Philharmonie Stettin, den Theatern der Städte Ankara, Izmir und Istanbul, dem Konzerthaus Berlin, der Liederhalle Stuttgart, der Rudolf-Oetker-Halle Bielefeld, der „Glocke“ Bremen, der Laeiszhalle Hamburg, dem Landesfunkhaus Hannover, der Meistersingerhalle Nürnberg, der Stadthalle Bad-Neuenahr oder der Beethovenhalle Bonn. Weiter belegte Johannes Christ internationale Meisterkurse, u.a. bei Gregor Witt (Staatskapelle Berlin), Nicholas Daniel (Hallé Orchestra), Prof. Hansjörg Schellenberger (ehem. Berliner Philharmoniker), Maurice Bourgue (Orchestre de Paris), Prof. Washington Barella (ehem. SWR-Sinfonieorchester, Universität der Künste Berlin) sowie bei Prof. Fabian Menzel, bei welchem er von 2013-2014 Jungstudent mit Hauptfach Oboe an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main war. Seit 2014 ist er Student für Orchestermusik mit Hauptfach Oboe an der Hochschule für Musik Mainz bei Frau Prof. Daniela Tessmann. Solistisch trat Johannes Christ mit Ludwig August Lebruns Konzert für Oboe und Orchester Nr. 2 g-moll im November 2016 mit dem Landesjugendorchester Berlin unter Leitung von Ewa Strusinska in der Stettiner Philharmonie und dem Konzerthaus Berlin auf. In der Spielzeit 2017/2018 war er im Rahmen des „Jungen Ensembles Philharmonie“ Praktikant im Philharmonischen Staatsorchesters Mainz und GMD Hermann Bäumer.
Unterrichtsfächer Klarinette, Saxophon
Beschreibung Studium bei Prof. U. Wurlitzer in Würzburg. Studium an der Staatlichen Hochschule für Musik in Karlsruhe bei Prof. Wolfgang Meyer und Dirk Altmann (Abschluss 2003). Auftritt beim Mozartfest in Würzburg, sowie zahlreiche Kammermusik-Konzerte mit den „Kammersolisten Würzburg“. Auftritte als Solist mit Werken für Klarinette und Orchester mit den großen Philharmonien Bulgariens. Aushilfe bei der Burgas Philharmonie (Bulgarien). Klarinettist im Polizeimusikkorps Mainz, und bei vielen Kammermusik-Ensembles in Bulgarien und Deutschland. Seit 2010 Lehrkraft an der Privaten Musikschule Laubenheim.
Unterrichtsfächer: Querflöte
Beschreibung Anna Maria Lindner stammt aus der Region Schwarzwald in Baden-Württemberg. Im Alter von zwölf Jahren bekam sie ihren ersten Instrumentalunterricht. Nach dem Abitur war sie zwei Semester als Gaststudierende an der Musikhochschule Trossingen eingeschrieben und bekam Unterricht von Julie Stewart-Lafin und Prof. Dr. Brunnmyr-Tutz (Traverso). Ab dem Jahr 2020 studierte Sie am Peter-Cornelius-Konservatorium der Stadt Mainz Instumentalpädagogik und Querflöte im Studiengang künstlerisch- Orchester. Beide schloss sie bereits im Jahr 2023 ab. Im Rahmen von Meisterkursen, sowohl in den Bereichen Improvisation und Jazz als auch in der klassischen Musik, erhielt sie Unterricht bei Prof. Dirk Peppel, Prof. Stephanie Winker, Tilmann Denhard und Delphine Roche. Anna Maria Lindner ist Flötistin in der Rheihnischen Orchesterakademie Mainz und Piccolonistin in der Rheinischen Blasphilharmonie.
Unterrichtsfächer Trompete
Beschreibung Noah Hillinger, 1996 geboren, begann im Alter von neun Jahren Trompete zu spielen und erhielt von 2010-2020 Trompetenunterricht bei Norbert Vohn. Er wirkt in unterschiedlichen Ensembles wie unter anderem bei der Brass Band Düren, der Youth Brass Band NRW, den Sinfonietta Worms, den Cornelius Brass sowie bei der Egerländerbesetzung Blechformat mit. Seit September 2020 studiert er am Peter-Cornelius-Konservatorium Instrumentalpädagogik bei Professor Malte Burba.
Unterrichtsfächer Trompete
Beschreibung Beschreibung Jana Muller, 2001 in Luxemburg geboren, hat im Alter von acht Jahren begonnen Klavier zu spielen und wechselte später zur Trompete bei Mario Berend. Während ihrer Schulzeit wirkte sie im Heimatverein, in zahlreichen Ensembles der Musikschule Grevenmacher und weiteren Ensembles mit. Sie studiert seit April 2022 im Peter Cornelius Konservatorium Mainz Instrumentalpädagogik bei Professor Malte Burba und Sebastian Haas. Sie gibt seitdem ihr Wissen an Interessierte Schüler aller Altersklassen sowohl an der Leibnizschule, dem Willigis Gymnasium als auch privat weiter.
Unterrichtsfächer: (Jazz-) Klavier, Orgel
Beschreibung Im Alter von 6 Jahren begann Maurice Baumann mit dem Klavierspiel. Darauf aufbauend besuchte er das Landesmusikgymnasium Montabaur, wo er sein Abitur machte und eine umfassende musische Ausbildung erhielt. Während der Schullaufbahn nahm Maurice fast jährlich erfolgreich an Wettbewerben wie Jugend Musiziert teil. Im Anschluss an die Schule begann er im Oktober sein Lehramtsstudium an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz mit den Fächern Musik und Deutsch. In seinem Hauptfach Klavier liegt der Schwerpunkt auf dem Bereich des Jazz/Pop. Parallel zum Studium absolvierte er die D-Prüfung an der Orgel, die C-Prüfung ist für den Herbst 2021 angesetzt. Neben zahlreichen konzertanten Auftritten mit Chören und Ensembles spielt er regelmäßig auf privaten Veranstaltungen und ist Pianist in einer Cover-Band.
Unterrichtsfächer Klavier
Beschreibung Jahrgang 1979. Stammt aus der Ukraine. 1993-1997 Besuch der staatlichen Musikschule in Dreprodsershinsk mit den Fächern Klavier und Klavierpädagogik. 1997-2000 Universität Tiraspol: Musikkunst 2000-2003 staatliche Musikhochschule in Donez’k, Abschluss mit den Qualifikationen Klavierpädagogik, Korrepetition und Kammermusik. 2001-2004 Korrepetitiorin in den Klassen Oboe, Saxophon und Gesang, Klavierlehrerin an der Musikfachschule in Dreprodsershinsk. Seit 2007 Ergänzungsstudium im Fach Musikwissenschaft an der Universität Mainz und Mitglied des Kammermusikensembles.
Unterrichtsfächer (Jazz-) Klavier, E-Bass, Kontrabass, Band-Coaching, Chorleitung
Beschreibung Rico Blicker, geboren am 23. März 1994, begann im Alter von 6 Jahren das Klavierspiel zu erlernen. Nach den ersten sechs Jahren, in welchen er eine klassische Ausbildung bei Elke Krebs erhielt, wechselte er aufgrund seiner erkennbarenVorliebe für den Jazz und die populäre Musik innerhalb der städtischen Musikschule Weinheim zu Frank Hurrle, bei welchem er bis zu seinem Abitur Klavier lernte. In dieser Zeit kam er erstmals in Kontakt mit Harmonielehre und Gehörbildung, wofür er große Begabung aufwies. Dies befähigte ihn neben der Kunst der Improvisation auch zum Anfertigen seiner ersten Kompositionen und Arrangements, was bis heute einen seiner musikalischen Schwerpunkte bildet. Im Alter von 14 Jahren begann er zusätzlich, das E-Bassspiel bei Herrn Jürgen Krohn zu erlernen. Unmittelbar nach dem Abitur nahm er zunächst ein Studium der Schulmusik mit dem Schwerpunkt Jazz an der Staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst Mannheim auf. Dabei war sein Hauptfach Jazz-Klavier und sein Nebenfach Gesang. Sieben Semester lang kam er in den Genuss, Hauptfachunterricht beim in der Jazzszene renommierten Pianisten Daniel Prandl zu erhalten. Auch der schulpraktische Klavierunterricht bei Gerd-Peter Murawski und der instrumentaltechnische Klavierunterricht bei Richard Humburger erwiesen sich als äußerst lehrreich. Weitere instrumentalpraktische Erfahrung sammelte er in diversen Bigbands von außerhalb sowie den Jazz-Ensembles des Studiengangs. Zudem umfassten seine Studien Inhalte der Musikpädagogik (Prof. Dr. Martina Krause-Benz), des Gesangs (Stefan Geyer) und der Ensembleleitung (Prof. Harald Jers). Diese ergänzenden Inhalte unterstützten ihn bei seiner Tätigkeit als Klavier- und E-Basslehrer, welche er seit seinem vierzehnten bzw. zwanzigsten Lebensjahr ausübte, sowie bei der Leitung verschiedener Ensembles, darunter der Pop-Chor der städtischen Musikschule Frankenthal. Seit dem Wintersemester 2018 studiert er den Bachelorstudiengang Jazz/Popularmusik mit dem Hauptfach E-Bass und dem Nebenfach Klavier an der Staatlichen Hochschule für Musik Mainz. Hierbei konnte er sein musikalisches wie auch pädagogisches Wissen und Können durch wertvolle Impulse seiner Instrumentallehrer Ralf Cetto und Ulf Kleiner, durch das Spiel in den anspruchsvollen Ensembles jenes Studiengangs sowie durch diverse andere Lehrveranstaltungen des Studiengangs, wie Musikproduktion, Songwriting und Workshops, entscheidend vertiefen.
Unterrichtsfächer Klavier, Saxophon
Beschreibung Peter Dahdal studiert Instrumentalpädagogik am Peter-Cornelius-Konservatorium Mainz mit den Fächern Klavier (bei Frau Mariam Saakova) und Saxophon (bei Frau Stephanie Winzen) und macht dort 2023 seine Prüfung zum staatlich geprüften Musiklehrer. Er ist als Klavier- und Saxophonlehrer an verschiedenen Musikschulen der Region tätig und erweitert sein Studienportfolio mit einem begleitenden Informatikstudium an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Daneben ist er auch als aktiver Musiker z.B. für Studioaufnahmen aktiv und widmet sich im Besonderen der Kammermusik.
Unterrichtsfächer Klavier, Jazz-Kontrabass, Chorleitung
Beschreibung Mina Lichtenberg wuchs mit einer klassischen musikalischen Ausbildung am Klavier auf und nahm schon in ihrer Kindheit regelmäßig an Wettbewerben wie „Jugend Musiziert“ oder dem Nürnberger Klavierwettbewerb teil. Sie vertiefte ihre Begeisterung für ihr Instrument und die klassische Klaviermusik in zwei intensiven Jahren Berufsausbildung zur Chor- und Ensembleleiterin mit Hauptfach Klavier an der Berufsfachschule für Musik in Dinkelsbühl, die sie mit Auszeichnung abschloss und in deren Rahmen sie Preisträgerin des Andrea-Gebhard-Wettbewerbs war. Daraufhin trat sie ein Studium für Gymnasiallehramt Musik mit Hauptfach Klavier an der Musikhochschule München an. 2023 schloss sie dort ihr Staatsexamen mit Auszeichnung ab. Neben dem Hauptfach klassisch Klavier lag ihr Schwerpunkt stets parallel auf ihrem Zweitfach Jazz-Kontrabass, was sie nun auch an der Musikhochschule Mainz in ihrem Bachelorstudiengang „Jazz und populäre Musik“ weiterführt. Zwischen diesen beiden stilistischen Welten der Klassik und des Pop/Jazz, zwischen dem Erlernen von notierten Werken, Komposition und Improvisation, befindet sich Mina Lichtenbergs musikpädagogische Arbeit. In ihrer Zulassungsarbeit zum Thema „Empowerment durch Improvisation“ beschäftigte sie sich im Rahmen einer Projekt-Studie (PAR) am Münchener Waisenhaus auf wissenschaftlicher Ebene mit der Wirkung von musikpädagogischem Arbeiten mit Improvisation. Neben ihrem Studium und ihrer Arbeit als Klavierpädagogin ist Mina Lichtenberg als Chorleiterin und als Musiklehrerin an Gymnasien tätig.
Unterrichtsfächer Klavier, Gesang, Korrepetition
Beschreibung Larissa Kurmatschewa stammt aus Karaganda, Kasachstan. Sie studierte an der dortigen Fachhochschule Klavier. Später emigrierte sie nach Deutschland und setzte ihr Studium an der Johannes-Gutenberg Universität in Mainz mit Schulmusik (Klavier und Gesang) fort. Im Anschluss studierte sie bei Professor Heinz Zarbock und schloss mit einem Diplom in Klavierpädagogik ab. Sie beendete ihr Studium mit einem weiteren Diplom in Liedgestaltung / Korrepetition bei Professor Burkhard Schaeffer. Sie ergänzte ihre musikalische Ausbildung in Meisterkursen bei Ruth Ziesack, Professor Rudolf Piernay und Ulrich Eisenlohr und nahm am Meisterkurs “Singing Summer” mit Professor Thomas Dewald und Professor Burkhard Schaeffer in Mainz teil. Außerdem wirkt sie als Korrepetitorin bei zahlreichen Sängern und Instrumentalisten und in den Gesangsklassen von Professor Claudia Eder, Professor Thomas Dewald, Elaine Woods, Andreas Karasiak. Sie betätigt sich auch bei Gemeinschaftsproduktionen der Hochschule und des Staatstheaters Mainz ( “Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny” , “Des Knaben Wunderhorn”, “Brahms für Fortgeschrittene” ). Seit dem Wintersemester 2005 / 2006 ist sie Lehrbeauftragte an der Musikhochschule Rheinlandpfalz und arbeitet als Korrepetitorin am Staatstheater Mainz. Im Sommer 2006 korrepetierte sie beim Meisterkurs “Meistersinger” in Neustadt an der Weinstraße. Sie begleitet Sänger wie Irina Sokolovsky (Staatstheater Mainz) , Christiane Rittner, Diana Schmid, Tae Ozaki (Staatstheater Kassel), Richard Morrison (Staatstheater Mainz), Daniel Jenz, Thomas Jakobs und Florian Rosskopp.
Unterrichtsfächer: Klavier
Beschreibung: Geboren 1992 begann Antuanetta Mishchenko im Alter von sechs Jahren, Klavier zu spielen, und hatte mit sieben ihren ersten großen Auftritt. Von 2004 bis 2017 studierte sie beim berühmten ukrainischen Pianisten Prof. Valeriy Kozlov. Sie schloss 2014 die Tchaikovsky National Music Academy ab, 2017 folgte das Konzertexamen. Antuanetta Mishchenko ist Preisträgerin verschiedener internationaler Wettbewerbe. Darunter der "VІІІ International Competition of Young Pianists in memory of Vladimir Horowitz (V-Preis)" und des 1. Piano Island Festivals (III-Preis). Antuanetta nahm an Meisterkursen verschiedener Professoren teil, darunter Yakov Kasman, Vadim Rudenko, Teresa Dussault, Norma Fisher, Ilya Scheps, Michael Bulychev-Okser, Dmitri Alexeev, Dmitri Bashkirov, Sergei Edelmann, Vladimir Ovchinnikov, Piotr Paleczny, Olga Kern und Claudio Martinez Mehner. Sie ist nicht nur eine Konzertperformerin, sondern auch eine soziale Aktivistin. Ihr Name wurde aufgrund der symbolträchtigen Kunstveranstaltungen und Straßenkonzerte klassischer Musik während des tragischen Winters 2013-2014 in Kiew Teil der ukrainischen Geschichte. Antuanetta spielt Musik von verschiedenen Komponisten aus verschiedenen Epochen. Aber ihre wahre Leidenschaft ist es, ukrainische Musik aufzuführen und zu fördern. Sie spielt beständig Musik ukrainischer Komponisten in der Ukraine und im Ausland. 2022 flüchtete sie im Zuge des Ukraine-Krieges nach Deutschland.
Unterrichtsfächer Klavier
Beschreibung Metehan Sag, geboren 1993, erhielt schon früh Instrumentalunterricht in den Fächern Violine und Klavier. Nach einer musikalischen Grundausbildung an Musikschule und Gymnasium mit Schwerpunkt Musik, studierte er in Ankara Musik auf Lehramt mit den Hauptfächern Klavier und Bratsche. Nach dem Bachelorstudium schloss er ein Masterstudium als Klavierpädagoge ab. Seit 2021 studiert er am Peter-Cornelius-Konservatorium der Stadt Mainz Instrumentalpädagogik mit den Hauptfächern Klavier und Bratsche. Neben dem Studium und dem Unterrichten ist er in verschiedenen Orchestern und Kammermusikensembles tätig.
Unterrichtsfächer Klavier, Gesang
Beschreibung Eneh Schneider Kostovski wuchs in einer künstlerischen ungarischen Familie auf. Schon mit 5 Jahren kam sie mit dem Gesang und später mit 8 Jahren mit dem Klavier in Berührung. Sie besuchte das Musikgymnasium ihres Heimatorts mit dem Hauptfach Klavier und später auch mit dem Hauptfach Gesang. Das Studium der Musik brachte sie nach Deutschland, wo sie zuerst im Fach Gesang (Studienrichtung Konzertklasse) die künstlerische Reifeprüfung absolvierte. Später machte sie ein pädagogisches Aufbaustudium und erlangte den akademischen Titel als Diplom Gesangspädagogin der Staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Frankfurt am Main. Das Fach Klavier spielte immer ein „zweites Hauptfach“, was sie jahrelang an verschiedenen staatlichen Musikschulen, wie z.B. an der Kreismusikschule in Alzey unterrichtete. Parallel dazu war sie als ausgebildete Gesangspädagogin tätig. Die Liebe zum Gesang öffnete ihr noch eine Tür, die sie in die Welt des Chorgesangs einführte. Sie beschloss ihre Leidenschaft zur Chormusik zu fördern, absolvierte eine Chor-und Orgelausbildung am kirchenmusikalischen Institut in Mainz. Seitdem leitet sie unterschiedliche Chöre, wie z.B. den Kirchenchor St. Margareta in Frankfurt am Main, den „AGV Freiheit Finthen“, den traditionellen Chor, und früher den Mainzer Volkschor. Seit Jahren ist sie Kreischorleiterin der Stadt Mainz. Ihr künstlerisches Wirken dokumentieren über 100 Auftritte in Deutschland.
Unterrichtsfächer Schlagzeug
Beschreibung Bereits in jungen Jahren entdeckte Manuel das Schlagzeug für sich. Im Alter von 15 gelang ihm der Schritt ins Landesjugendjazzorchester von Rheinland-Pfalz. Nach dem Abitur erlangte er das Hochbegabten Stipendium am Badischen Konservatorium in Karlsruhe. Bereits vor Beginn seines Musikstudiums an der Hochschule für Musik in Mainz, sammelte Manuel viel Erfahrung als Schlagzeuglehrer. Als Musiker widmet er sich heutzutage am liebsten Pop, Soul und Hip-Hop Musik und bringt diese auch in den Unterricht mit ein. Sein Ziel im Unterricht ist es Jung und Alt den Spaß am Schlagzeugspielen näher zu bringen.
Unterrichtsfächer Violine, Viola, Ensembleleitung
Beschreibung Lara Brecheisen erhielt ihren ersten Geigenunterricht im Alter von sieben Jahren. Als sie dann am musischen Gymnasium Maria Stern in Augsburg aufgenommen wurde, kam Klavierunterricht hinzu. Im dortigen Schulorchester erkannte sie die Liebe zum Orchester und konnte neben CD-Produktionen auch durch Konzertreisen nach China, nach Berlin ins Bundeskanzleramt, Italien, Frankreich und Kroatien viel Erfahrung sammeln. Des Weiteren wurde sie während ihrer Schulzeit Mitglied im Schwäbischen Jugendsinfonieorchester, wie in zahlreichen anderen Orchestern und war Preisträgerin bei „Jugend musiziert“. Nach dem Abitur ging Lara für zwei Jahre an die Berufsfachschule für Musik nach Dinkelsbühl, an der sie neben fundiertem Musiktheorieunterricht auch Geigen-, Gesangs-, Klavier-, und Chorleitungsunterricht erhielt. Dort machte sie 2015 ihren Abschluss als „staatlich geprüfte Ensembleleiterin“ im Hauptfach Violine. Im gleichen Jahr nahm sie ihr Violinstudium an der Wiesbadener Musikakademie in der Klasse von Alexander Bartha auf. Neben dem Studium nimmt sie Gesangsunterricht und wirkt im Orchester der WMA und dem Beethoven Orchester Hessen mit.
Unterrichtsfächer Violine
Beschreibung Nina Busse, geboren 1999, erhielt seit ihrem sechsten Lebensjahr Klavierunterricht. Aufgrund ihrer Liebe zu Sinfonieorchestern begann sie mit 14 Jahren, Geigenunterricht bei Matthias Metzger zu nehmen und spielte noch im gleichen Jahr in der Jungen Südwestdeutschen Philharmonie mit, in der sie bis heute mitwirkt. In den folgenden Jahren sammelte sie weitere Orchestererfahrungen, unter anderem im Jugendsinfonieorchester Mannheim, dem Universitätsorchester Heidelberg, der Rheinischen Orchesterakademie Mainz, dem Beethoven Orchester Hessen sowie der Orchesterakademie der Deutschen Philharmonie Merck. Nach dem Abitur absolvierte sie einen Meisterkurs bei Prof. Friedemann Wezel im Rahmen der Academia International de Música y Danza Forum Musikae und studiert seit 2019 Instrumentalpädagogik mit Hauptfach Geige bei Karl-Heinz Schultz.
Unterrichtsfächer Violoncello, Ensembleleitung
Beschreibung Ausbildung im Hauptfach Violoncello mit Schwerpunkt Kammermusik bei Prof. Henryk Zarzycki an der Universidad Nacional de Colombia (Bogotá). Seit 2004 Unterrichtserfahrung als Violoncello- und Kammermusiklehrer nach dem Erziehungsplan des Jugendstreichorchesters an der Musikschule Sopo-Cundinamarca. Mitglied des Orquesta Filarmonica de Cundinamarca y de los Andes 1999-2001-2004. 2000: Jugendsolist des Orquesta Sinfonica Nacional de Colombia. Vertretungsweise Cellist der Klassischen Philharmonie Bonn 2007-08. Mitglied des „Solar Circle“, Pop- und Folklore-Band Mainz.
Unterrichtsfächer Violine
Beschreibung Nachdem sie ihre Ausbildung am Konservatorium von Mulhouse und am Regionalkonservatorium von Straßburg begonnen hatte, setzte sie ihr Studium an der Hochschule für Musik in Mainz bei Prof. Benjamin Bergmann fort und erhielt ihr Orchester-Diplom und 2015 Master of Music. Sie tritt regelmäßig in verschiedenen Kammermusikensembles sowie mit Barockensembles auf. 2013 bis 2015 hatte sie einen Zeitvertrag als 1.Violine am Philharmonisches Staatsorchester Mainz und spielt zurzeit noch zahlreiche Sinfoniekonzerte als Aushilfe mit. Seit 2014 unterrichtet sie Violine in Ingelheim und in Mainz.
Unterrichtsfächer Violine
Beschreibung Felix Kuhl bekam im Alter von 8 Jahren seinen ersten Geigenunterricht. Als weiterführende Schule besuchte er das Landesmusikgymnasium in Montabaur, wo er eine umfassende musikalische Ausbildung erhielt. Diese umfasste weiteren Geigenunterricht bei Winfried Vögele und Klementina Pleterski, das Gestalten eigener Konzertabende sowie zahlreiche Orchesterprojekte in kammermusikalischer und sinfonischer Besetzung. Seit 2017 spielt er zudem im Orchester des Christlichen Jugenddorfwerk Deutschland. Nach der Schule studierte er Musik und Geschichte auf Lehramt und erhielt weiteren Unterricht für Geige, Klavier, Gesang und Chor/Ensembleleitung. Seit 2022 unterrichtet er neben Privatschülern auch an der Musikschule Laubenheim.
Unterrichtsfächer Violine
Beschreibung Luis Ortega, geboren in Venezuela, begann im Alter von 12 Jahren mit dem Geigespielen. Schon früh spielte er in verschiedenen Jugend- und professionellen Orchestern wie dem Francisco de Miranda Youth Orchestra, Caracas Youth Orchestra, Juan Jose Landaeta Symphony Orchestra sowie dem berühmten Simon Bolivar Symphony Orchestra in Venezuela. Konzertreisen mit diesen Orchestern führten Luis u.a. nach Ecuador, USA, Italien, Frankreich, Portugal und Spanien. 2009 begann er mit dem Studium der Geige bei Joel Nieves am Simon Bolivar Konservatorium für Musik in Caracas. 2011 folgte ein weiteres Studium im Fach Komposition an der Universidad Nacional Experimental de las Artes ebenfalls in Caracas. Seit 2020 studiert er Instrumentalpädagogik bei Prof. Ervis Gega am Peter-Cornelius-Konservatorium der Stadt Mainz, seit 2021 studiert er zudem Orchestermusik mit dem Hauptfach Geige ebenfalls bei Prof. Gega an der Hochschule für Musik Mainz. Meisterkurse führten Luis Ortega u.a. an im Rahmen der Stringendo Summer Academy 2011 an die Palm Beach Atlantic University in Florida (USA), im Zuge dessen er Unterricht von Glenn Basham, Renata Guitart und David Mastrangelo erhielt.
Position Verwaltung
Beschreibung Manuel Christ, geboren 1997, erhielt schon früh Instrumentalunterricht in den Fächern Violoncello, Klavier und Schlagzeug. Zwischen 2011 und 2016 nahm Manuel Christ zudem Kontrabassunterricht bei Herrn Norbert Banz am Peter-Cornelius-Konsevatorium Mainz. Es folgten Meisterkurse u.a. bei Prof. Waldemar Schwiertz (Leipziger Gewandhausorchester), Prof. Matthew McDonald und Gunars Upatnieks (beide Berliner Philharmoniker), Prof. Peter Pühn (Deutsches Symphonie-Orchester Berlin) und Raimund Adamsky (WDR-Sinfonieorchester). Zwischen 2012 und 2017 wirkte er u.a. in den Landesjugendorchestern Rheinland-Pfalz, Hessen, Niedersachsen, Saarland und Berlin mit. Zwischen 2015 und 2017 war Manuel Mitglied des Bundesjugendorchesters, in dem er zuletzt als Stimmführer tätig war. Beim Wettbewerb „Jugend Musiziert“ gewann er erste Preise bis hin zur Bundesebene. Manuel Christ erhielt Stipendien der Deutschen Stiftung Musikleben, des Deutschen Musikrats, der GVL, der Kulturstiftung Rheinland-Pfalz und der GEMA. Seit 2020 ist er als Botschafter und Bassist des „Music Swap Labs“ der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen tätig. Das Projekt wurde u.a. mit dem Opus-Klassik und dem Deutschen Preis für kulturelle Bildung ausgezeichnet. In verschiedenen Orchesterprojekten spielte er unter anderem unter Dirigenten wie Sir Simon Rattle (Berliner Philhamoniker), Justus Frantz (Philharmonie der Nationen), Johannes Klumpp (Folkwang Kammerorchester Essen), Alexander Shelley (Royal Philharmonic Orchestra, Canada’s National Arts Centre Orchestra), Sebastian Weigle (Frankfurter Oper), Karl-Heinz Steffens (Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz), Prof. Gernot Sahler (Mozarteum Salzburg), Ewa Strusinska (Szczecin Philharmonic Orchestra), Hermann Bäumer (Staatsorchester Mainz), Alondra de la Parra (u.a. Filarmónica de México), Gürer Aykal (Borusan Istanbul Philharmonic Orchestra). In Partnerprojekten spielte Manuel Christ unter anderem mit den Berliner Philharmonikern, der Rheinischen Staatsphilharmonie und der Philharmonie der Nationen. Er ist Gründungsmitglied des Kammermusikensembles Laubenheim (KAMEL), welches weitreichender internationaler Konzerttätigkeiten nachgeht. Manuel ist seit 2018 Mitglied der Kölner Symphonikern sowie seit 2019 E-Bassist der bekannten Mainzer Band "Die Humbas", die jeweils mit einer Vielzahl von TV-, Radio- und CD-Produktionen hervorstechen. Seine Tätigkeit als E-Bassist rundet er als Mitglied der Bands JAMPS und TIM3LESS ab. Konzerte führten ihn in große Konzerthäuser in Deutschland wie die Berliner Philharmonie, das Konzerthaus Berlin, die Semperoper Dresden, die Staatsoper Hamburg, die Elbphilharmonie Hamburg, die Philharmonien in Essen und Köln und das Festspielhaus in Baden-Baden sowie über die Landesgrenzen hinaus nach China, Kuwait, Namibia, Mexiko, Polen, Tschechien, Litauen, Lettland, Estland, Österreich, Italien, Liechtenstein, Türkei, Mexiko und in die Schweiz. Manuel absolvierte 2020 das Studium im Bereich Musikmanagement an der University of West London. Seit 2018 ist er als Inhaber in der Geschäftsführung der Privaten Musikschule Laubenheim gGmbH tätig. Er ist zudem Eigentümer der Konzert- und Künstleragentur Mayence Music Management. Seit 2022 arbeitet er als Konzert- und Tourneemanager bei MünchenMusik und der Alegria Konzert GmbH.
Höre uns auf Spotify:
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.